Donnerstag, 4. Januar 2018

Die "SingLiesel" - Das Buch, das auf Knopfdruck singt


Musik wirkt Wunder. Gerade bei Demenz. Deshalb gibt es die "SingLiesel": Das Buch, das auf Knopfdruck singt. Wie das geht? Auf jeder Seite ist ein dicker, roter Knopf aus Stoff. Drückt man darauf, wird ein Volkslied vorgesungen.
Klingt einfach? Ist es auch. Und deshalb ist die "SingLiesel" beim Menschen mit Demenz so beliebt. Das bestätigen unzählige Berichte aus Pflege-Einrichtungen und von Angehörigen. EIn klarer Beschäftigungs-Tipp für Menschen mit Demenz.


Mittwoch, 3. Januar 2018

Der Pictogenda-Kalender!

Der Pictogenda-Kalender ist ein großer Wandkalender (ca. 48 cm breit und ca. 66 cm hoch), der in vielen Familien, Schulen und Einrichtungen benutzt wird.

Für jeden Tag gibt es ein Feld, auf das Sie Piktogramme für Termine oder Aktivitäten kleben können. Einen Satz Piktogrammaufkleber bekommen Sie immer mitgeliefert.

Sind die Piktogrammaufkleber aufgebraucht? Dann können Sie wie bei Pictogenda einen neuen Satz Piktogrammaufkleber oder blanko Etikettenbögen zum selbst bedrucken bestelle

Durch Pictogenda wird planen und kommunizieren für Jeden möglich!

Symbole und Piktogramme erkennen fast alle Menschen. Ob man Schwierigkeiten mit Lesen, Schreiben oder Kommunizieren hat, oder damit, sich an Dinge zu erinnern: Piktogrammaufkleber sind perfekt, um Termine und Aufgaben zu visualisieren. Sie können die vorgefertigten Piktogrammaufkleber nutzen, die Pictogenda beigelegt sind, oder Sie können mithilfe eigener Fotos oder Piktogramme Aufkleber selbst entwerfen und herstellen (lassen). Nicht umsonst sagen Menschen: „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.“ 
Pictogenda hilft einer großen Gruppe von Nutzern, selbstständiger zu werden und oft auch, einen neuen Schritt in ihrer Entwicklung zu machen.

Pictogenda sorgt dafür, dass die Nutzer:

  • Von ihrem Tagesablauf und ihren Plänen berichten können (sodass andere sie besser verstehen);
  • Sich besser merken können, was sie noch tun müssen oder getan haben;
  • Einen Tages- und Wochenrhythmus erkennen und ein Zeitgefühl entwickeln;
  • (mit Unterstützung) selbst Termine planen können;
  • Termine und Aufgaben nachlesen können;
  • Planerische Fähigkeiten entwickeln;
  • Ein Gefühl der Kontrolle, Übersicht und Ruhe erfahren;
  • Selbstständiger werden.

  • https://www.pictogenda.de/

Dienstag, 2. Januar 2018

Auf ins neue Jahr – mit Praxisideen für die Gestaltung eines Tagebuches

Ein Tagebuch hilft Personen, die nicht über (ausreichende) Lautsprache verfügen sowie Menschen, die Mühe haben, frei zu erzählen, sich mit anderen über Vergangenes, Aktuelles und Zukünftiges zu unterhalten. Noch Monate oder Jahre danach werden die Bücher gerne alleine oder gemeinsam durchgeblättert, um sich an tolle, spannende oder auch traurige Ereignisse zu erinnern.Tagebücher können ganz individuell gestaltet werden – je nach Vorliebe, Möglichkeiten und Interessen der Person und ihrem Umfeld. Wann immer möglich ist es sinnvoll, die Person selber in den Entstehungsprozess des Tagebuches einzubeziehen, denn auch das bietet viele Kommunikationsanlässe: Welches Foto wollen wir einkleben? Ich brauche Hilfe beim Ausschneiden!Ich möchte mehr Bilder! Das hat mich wütend gemacht. Hier war ich glücklich.Einträge im Tagebuch werden in der Ich-Form gemacht.
Ein Tagebuch kann auch für die Vorbereitung auf zukünftige Ereignisse genutzt werden. Wie lange geht es noch, bis wir in den Urlaub fahren? Wer hat nächsten Mittwoch Geburtstag? Wann muss ich wieder zum Zahnarzt? Termine können im Tagebuch festgehalten werden und der Leser kann sich so mit dem Ereignis vertraut machen.In diesem Beitrag möchten wir Euch ein paar Ideen zur Gestaltung des Tagebuches aufzeigen.

Das BuchAls Grundlage für das Tagebuch können ganz verschiedene Bücher und Hefte verwendet werden wie zum Beispiel:Handelsübliche Agenden (fürs Schuljahr oder Kalenderjahr)Agenden gibt es mit unterschiedlichen Aufteilungen (von 1 Tag/Seite bis ganze Woche/Seite). Gerade Schuljagenden sind oft mit robusten Deckeln ausgestattet, welche das Tagebuch auch bei einem etwas gröberen Umgang gut schützen. Der feste Einband kann jedoch auch ein Nachteil darstellen, denn UK-Tagebücher werden oft ziemlich dick, da viel eingeklebt wird. Die festen Einbände können sich dem nicht anpassen. Ausserdem sind sie nicht an das Umfeld der Person angepasst (z.B. Tagesfarben, Monatssymbole) und erschweren dadurch zum Teil die Orientierung.
-        Spezielle UK-Agenden oder TagebücherHier gibt es mittlerweile ein vielfältiges Angebot wie z.B. die Piktogenda, die sich über mehrere Jahre benutzen lässt, der «Kalender mit Symbolen» (aufbauend auf den PCS-Symbolen) von Lifetool oder das Tagebuch von Nina Fröhlich, welches hier bestellt oder heruntergeladen werden kann (mit METACOM Symbolen und anpassbaren Tagesfarben)

Die GestaltungEs gibt keine Regeln zur Gestaltung des Tagebuches und verschiedene Elemente können vermischt werden. Das Tagebuch ist kein Kunstbuch und es werden keine zeichnerischen Talente vorausgesetzt… Wichtig ist einzig, dass Dinge festgehalten werden, welche für die betreffende Person wichtig sind (das ist manchmal etwas Anderes, als für Lehrpersonen, Eltern oder Betreuer wichtig ist…) und sie so dargestellt werden, dass die Person sie versteht.Einkleben von FotosDirekt bei der Aktivität werden mit der Digitalkamera oder dem Smartphone Fotos von der Aktivität und der Person oder den Personen (Achtung, abklären, ob alle Personen fotografiert werden möchten) gemacht. Diese können später gemeinsam ausgedruckt, ausgeschnitten und eingeklebt werden.              
Einkleben von SymbolenSymbole, die immer wieder benützt werden (z.B. für regelmässige Ereignisse), können auf Etikettenpapier ausgedruckt werden und stehen so sehr unkompliziert zur Verfügung. Zur Herstellung der Etiketten wird die entsprechende Vorlage (bei den meisten Etiketten gibt es einen Link zu einer Vorlage) mit den benötigten Symbolen bestückt und ausgedruckt. Diese können dann z.B. der Familie oder der Schule mitgegeben werden.
In der Praxis bewährt haben sich z.B. die Etiketten von Herma, die in unterschiedlichsten Grössen erhältlich sind.Zeichnen von BildernEs geht hier nicht um die schönste Zeichnung oder das gelungenste Aquarell, sondern darum, dass die Person eine Aktivität wiedererkennen kann. Wenn der UK-Nutzer bei der Gestaltung des Bildes dabei ist oder selber zeichnet, wird er es wahrscheinlich auch später wiedererkennen. Damit auch aussenstehende Personen das Bild erkennen, wird es beschriftet.

StempelnFür Personen, die noch keine Buchstaben schreiben, können sich Stempel eignen. Mit diesen werden die Bilder beschriftet.
Bildstempel können anschliessend auch noch ausgemalt werden.Ausschneiden aus Katalogen und ZeitungenIm Urlaub, bei Ausflügen oder Klassenfahrten können Ferienkataloge benutzt werden, um gemeinsam Bilder auszusuchen, auszuschneiden und einzukleben. Schlagzeilen aus der Zeitung beschreiben vielleicht ein wichtiges Ereignis ganz gut.
ErinnerungsschnipselEin Stück des Teigwarenpacks, welches zum Kochen benutzt wurde; das Schokoladenpapier der Lieblingsschokolade; die Quittung des Einkaufes; die Kinoeintrittskarte; das Törchen des Adventskalenders – konkrete Schnipsel der Erinnerungsstücke werden ausgeschnitten und eingeklebt. Nicht nur zweidimensionale Erinnerungen sollen so ihren Platz im Tagebuch finden: Auch die Feder, welche bei der Massage benutzt wurde oder etwas Sand vom tollen Spielplatz kann eingeklebt wer
Teil der Aktivität direkt ins Tagebuch machenWenn im Malunterricht ein Schneemannbild mit Wattenbäuschen geklebt wird, kann das Tagebuch danebenliegen und so auch gleich in die Handlung miteinbezogen und beklebt werden. Anfangs ist es oft schwer, daran zu denken, doch mit der Zeit wird es immer alltäglicher, das Tagebuch so gleich «mitzubestücken»Erzählen mit dem Anybook ReaderZu den Bildern und Texten können Kleber des Anybook-Readers geklebt werden. Darauf wird der geschriebene Satz aufgesprochen und die UK-Nutzerin sowie ihre Bezugspersonen können so die Mitteilung anhören.Einbezug von SymbolpfadenWenn der UK-Nutzer eine komplexe Kommunikationshilfe nutzt, können Symbolpfade im Tagebuch eingeklebt werden, so dass er einfacher von den Erlebnissen berichten kann. Eine Anleitung zum Erstellen von Symbolpfaden mit MetaTalkDe findet sich hier.

So, nun nichts wie los! Mit dem Start des neuen Jahres ergibt sich ein sehr guter Zeitpunkt, um mit einem Tagebuch zu starten. Hier findet Ihr eine Vorlage zum selber drucken oder zum Bestellen.

Sonntag, 24. Dezember 2017

Frohe Weihnachten mit UK!

Auch in der Weihnachtszeit gibt es viele Möglichkeiten, um Unterstützte Kommunikation einzusetzen. Gerade der PowerLink bietet hier tolle Chancen, er ermöglicht das Einschalten von netzstrombetriebenen Geräten mittels jeder Art von Taster.


Einstellungsmöglichkeiten:
  • Direkt: solange ein Taster gedrückt wird, ist das Gerät in Betrieb
  • Schalter: der erste Druck auf den Taster schaltet ein Gerät ein, der nächste Druck schaltet es aus.
  • Timer min/sec: das Gerät wird nach dem Drücken auf den Taster für die eingestellte Anzahl von Minuten/Sekunden eingeschaltet. Nach Ablauf der Zeit schaltet das Gerät aus
Neue Funktionen des PowerLink 4:
  • Zwei-Schalter-Modus: Eine Aktivierung erfolgt nur, wenn die zwei Taster gleichzeitig gedrückt werden
  • Count-Modus: Das Gerät zählt die Anzahl der Aktivierungen
D.h. man kann vielerlei Geräte so adaptieren, so dass auch wirklich alle mithelfen können dazu hier einige weihnachtliche Ideen:

Kaffemühle: zum Zerkleinern von Nüssen oder Mandeln für den Kekserlteig
Küchenmaschine: zum Rühren des Kekserlteiges oder Schlagen des Eischnees für die Zimtsterne oder auch für die Zuckerglasur zum Verzieren der Lebkuchen
Aktenvernichter: zum Herstellen von Papierstreifen für Christbaum-Ketten (Papierstreifen an den Enden zu einem Ring zusammenkleben, einen Ring in den nächsten „einhängen“ – so entsteht eine Kette)
Blubber-Fußbad: nach einem Winterspaziergang tut es gut, die kalten Füße in ein warmes Fußbad stecken zu können, besonders toll, wenn dann das Blubbern selber ein- bzw. ausgeschaltet werden kann!
Lichterketten für den Christbaum bzw. Weihnachtsbeleuchtung: bieten ein optimales Betätigungsfeld für PowerLink-Benutzer!

PRAXIS-TIPP: Tauglichkeit prüfen für den PowerLink


Um festzustellen, ob ein Netzgerät für die Adaptierung mit Hilfe des PowerLinks und eines Tasters geeignet ist, empfiehlt sich folgender Test:
  • Gerät einschalten
  • Netzstecker ziehen
  • Netzstecker wieder einstecken --> das Gerät muss zu laufen beginnen, dann ist eine Adaptierung dem PowerLink möglich!

PRAXIS-TIPP: Kreative Zweckentfremdung …


   ... eine Vorgehensweise, um völlig neue Ideen zu entwickeln!
Gehen Sie durch Ihre Einrichtung oder Wohnung und notieren Sie ALLE elektrischen Geräte.
Einfach nur notieren welche Geräte vorhanden sind. Lassen Sie sich nicht von der eigentlichen Funktion blenden - warum sollte ein elektrischer Rasierer nicht als Vibrationskissen eingesetzt werden? Treffen Sie noch keine Entscheidung darüber, ob etwas nützlich ist oder nicht - machen Sie erst einmal eine Liste!
Im Büro finden Sie vielleicht einen Aktenvernichter, im Medienschrank einen Overheadprojektor. Suchen Sie auch zu Hause unter all Ihren abgelegten "Hochzeitgeschenken" (vielleicht finden Sie endlich eine Verwendung für die elektrische Bratpfanne von Tante Mitzi).  
Jetzt erst setzen Sie sich hin und überlegen, wie Sie die einzelnen Geräte mit Ihrem UK-Nutzer bzw. in der Gruppe einsetzen könnten. 
Auf diese Weise werden Sie auf Ideen kommen, die bisher noch niemand hatte!
... Viel Spaß bei der Kreativen Zweckentfremdung!  
  

UK Christbaum

Ich habe meinen UK Christbaum schon geschmückt


Weihnachten

Das Bilderbuch erzählt die Weihnachtsgeschichte in sehr einfachen, kurzen Sätzen. Neben einer Textzeile gibt es auf jeder Seite auch eine Symbol-Textzeile. Davon profitieren alle, die nicht oder kaum über Lautsprache verfügen und deshalb mit Hilfe von Symbolen kommunizieren (Unterstützte Kommunikation), sowie alle anderen, denen einfache Sprache, kurze Texte und auf das Wesentliche beschränkte Bilder entgegenkommen, z. B. kleine Kinder, Leseanfänger oder Deutsch als Zweitsprache Lernende. Durch Antippen der Seiten kann man sich die Texte vorlesen lassen.https://itun.es/de/3xZYkb.l



Die Weihnachtsgeschichte



ich wünsche euch fröhliche Weihnachten 



Samstag, 23. Dezember 2017

UK mit dem Christkind


Nun hat sie begonnen - die schönste Zeit des Jahres. Bald kommt das Christkind - und diesem wollen wir auch diesen UK-Tipp widmen und Ideen geben, wie man in der Adventszeit mit UK arbeiten kann. Vielleicht findet es hier ja auch einige Anregungen, was es UK-NutzerInnen unter den Weihnachtsbaum legen kann. Lesen Sie über:
  • Gemeinsames Singen von Weihnachtsliedern
  • Weihnachten mit dem kleinen Geist
  • Gemeinsames Backen in der Weihnachtszeit
  • Geschenkideen

Gemeinsames Singen von Weihnachtsliedern

In vergangenen UK-Tipps wurde das Thema des gemeinsamen Singens schon öfters angesprochen. Sprechende Tasten können beispielsweise sehr schön eingesetzt werden, um gemeinsam Lieder zu singen.
Mit dem BigMack kann man unter dem Weihnachtsbaum das Lied "Stille Nacht, heilige Nacht" gemeinsam singen: Nehmen Sie die Liedzeile "Stille Nacht, heilige Nacht" auf. Da jede Strophe damit beginnt, kann diese immer von dem/der Unterstützt Kommunizierenden gesungen werden.
Dasselbe können Sie auch beim Adventskranz machen. Das Lied "Wir sagen euch an" ist auch hervorragend dazu geeignet, da sich da die letzte Zeile "Freut euch, ihr Christen. Freuet euch sehr! Schon ist nahe der Herr" immer wiederholt. Das können Sie als eine Aufnahme (BigMack) oder als mehrere Aufnahmen (Step-by-Step, satzweise) aufnehmen. Natürlich kann eine solche Sequenz auch mit dem GoTalk (dem Gerät oder der App) oder mit dem Super Talker aufgenommen und abgespielt werden. 
Weitere Weihnachtslieder mit wiederholenden Liedzeilen sind zum Beispiel:
  • Little Drummer Boy ("parampampampam")
  • Oh du Fröhliche! ("Freue dich oh Christenheit")
  • Leise rieselt der Schnee ("Freue dich, s'Christkind kommt bald")
Sie können natürlich auch Symbole (zum Beispiel PCS oder Metacom Symbole) verwenden, um Lieder darzustellen (wie in diesem UK Tippbeschrieben). Nachfolgend finden Sie zwei Beispiele, einmal mit PCS und einmal mit Metacom Symbolen.
Die Boardmaker-Datei mit den PCS-Symbolen können Sie HIERdownloaden.
Bild: Leise rieselt der Schnee (PCS)
Bild Oh Tannenbaum (Metacom)

Weihnachten mit dem kleinen Geist

Auch der kleine Geist feiert Weihnachten. Im Programm "KlickTool Literacy AAC" ist unter anderem die Geschichte "Der kleine Geist: Weihnachten" enthalten (was das Programm sonst noch kann, wurde in diesem UK-Tipp bereits vorgestellt). In der Geschichte wird erzählt, was dem kleinen Geist an der Weihnachtszeit so gefällt - natürlich alles in bewährten Reimen mit dem Kernvokabular. 
Unter www.ukcouch.de können Sie sich die tollen Geschichten vom kleinen Geist bestellen, so auch zum Beispiel die Geschichte, wie der kleine Geist einen Lebkuchenmann bäckt. Diese Geschichte können Sie mit den UK NutzerInnen nicht nur gemeinsam lesen und die Reime finden, sondern auch anschließend gemeinsam selbst einen Lebkuchenmann backen.
Screenshot: "Der kleine Geist: Weihnachten" in KlickTool Literacy AAC
Bild: "Der Lebkuchenmann" vom kleinen Geist

Gemeinsames Backen in der Weihnachtszeit

Wenn Sie nun nach dem Lesen der Lebkuchengeschichte vom kleinen Geist auch einen Lebkuchen backen wollen, können Sie das Rezept mit Symbolen darstellen. So ist es oft für UK-AnwenderInnen leichter umsetzbar. Ein Beispiel dafür finden Sie auf der Plattform Boardmaker Online (kostenlose Registrierung notwendig).
Bild: Lebkuchen-Rezept - Zutaten
Bild: Lebkuchen-Rezept Teil 1
Bild: Lebkuchen-Rezept Teil 2

Geschenkideen

Nachfolgend finden Sie nun einige Tipps für das Christkind, welche Geschenke UK NutzerInnen unter dem Christbaum und auch danach noch Freude bereiten. 

Sinnvoll Geschenkt

Sehr schöne Weihnachtsgeschenke (nicht nur) für UK NutzerInnen findet man übrigens auch auf Sinnvoll Geschenkt. Hier finden Sie zum Beispiel auch tasterbedienbare Spielsachen oder tolle Spielsachen mit Lichteffekten. 

Geschenktipps für Augensteuerungs-NutzerInnen

Look To Learn
Insgesamt 40 verschiedene Aktivitäten sind in diesem Softwarepaket enthalten, die alle nur ein Ziel haben: sie sollen Spaß haben und dazu motivieren, die Augensteuerung zu nutzen und somit die Fähigkeiten des Users/der Userin zu verbessern!
Jede Aktivität hilft dabei, andere Fähigkeiten auszubauen, angefangen bei der Entwicklung von einem Ursache-/Wirkungsverständnis bis hin zu einer präzisen Augensteuerung. 
Viele der Aktivitäten können individuell angepasst werden, um so Lieblingsfotos und/oder Lieblingsvideos in das Spiel einzubinden.
Bild: LookToLearn-Spiele
LIFEtool-Software
Auf den Tobii Geräten (oder mithilfe des PCEyeGo) können auch fünf der LIFEtool Programme mit der Augensteuerung verwendet werden.
  • KlickTool Literacy AAC (das "sprechende Bilderbuch")
  • KonZen 2.0 (visuelles TrainingsprogrammIn) 
  • ShowMe 2.0 AAC (Begriffe kennen lernen)
  • ChoiceTrainer AAC (Multiple-Choice-Aufgaben in Bild, Text und Ton)
  • AboutNumbers (Zahlenraum 10, Zählen, Mengen, Zahlen und Rechnen)
  • CatchMii (spielerische Umgang mit der Augensteuerung)

Details dazu finden Sie in diesem UK-Tipp.
Bild Augensteuerbare LIFEtool-Software
Viel Spaß und frohe Weihnachten wünscht Anja

Bliss lebt!


Es gibt jetzt eine OpenSource Bliss-Tastatur im Browser:
https://owencm.github.io/bliss-keyboard/
Geplant ist die Portierung auf Smartphones
Hier noch ein Video des Entwicklers: 

Montag, 18. Dezember 2017

Blindenbrille unterstützt Menschen mit Sehbehinderung


Mehr Eigenständigkeit für Sehbehinderte verspricht die Erfindung "MyEye" Sie ist eine Entwicklung aus Israel und nutzt elektronische Elemente, die beim autonomen Fahren zum Einsatz kommen. Die Innovation besteht aus einem Minicomputer, einer kleinen Kamera und einem Lautsprecher. Die Kamera, die am Bügel der Brille befestigt wird, erfasst Texte, die der Computer in Audioinformationen umwandelt und dem Träger über einen kleinen Lautsprecher eingeflüstert.
Steuern lässt sich das Gerät über die Knöpfe des Minirechners oder mit Gesten. Die Erfindung ermöglicht Menschen mit Sehbehinderung  beispielsweise das Erfassen von Produktnamen und Inhaltsstoffen beim Einkaufen oder das Lesen der Karte in einem Restaurant. Auch bei der Orientierung in der Stadt soll "MyEye" helfen, indem es zum Beispiel Straßennamen vorliest. Eine weitere Besonderheit der Erfindung ist die Gesichtserkennung, die zuvor eingespeicherte Gesichter zuordnen kann.