Donnerstag, 8. November 2018

WheelSim VR


E-Rollstuhlsimulator zum Erlernen der Steuerung und Verbesserung der Fahrsicherheit mittels VR (Virtual Reality)

Foto: junger Mann im Rollstuhl mit VR Brille, LIFEtool F&E Projekt WheelSim VR
Für Menschen, die entweder von Geburt an oder durch eine erworbene Behinderung in ihrer Mobilität auf einen E-Rollstuhl angewiesen sind, ist eine kompetente Handhabung des E-Rollstuhls entscheidend für die Sicherheit im Umgang mit dem Hilfsmittel zu Hause, im Straßenverkehr und bei Freizeitaktivitäten. Dafür ist zu Beginn ein Training erforderlich. Umso näher dieses Rollstuhl-Training an der Realität ist, desto sicherer wird sich der Betroffene selbst fühlen, wodurch auch das Risiko von Unfällen reduziert werden kann.
Die Möglichkeiten von Virtual Reality haben in den letzten Jahren die Simulationstechnik um eine neue Dimension erweitert. Was bisher „nur“ auf der Welt des Bildschirms verfolgt werden konnte, kann mit einem VR-Simulator viel näher an die tatsächliche Welt – zu Hause, im öffentlichen Umfeld oder auch dem Straßenverkehr – herangeführt werden.

Projektziel
Ziel des Projekts ist die Konzeptionierung und technische Umsetzung eines virtuellen E-Rollstuhlsimulators unter Verwendung aktueller VR-Technologie um Menschen mit Behinderung jeden Alters das Erlernen und Trainieren der E-Rollstuhlsteuerung zu ermöglichen. Letztendlich geht es darum, die Betroffenen zu befähigen, ihre Mobilität möglichst selbständig und umfassend zu leben – mit dem Ziel, dass auch die Bewegung im öffentlichen Raum und im Straßenverkehr sicher gemeistert werden kann. Darüber hinaus können Betroffene ihre Befähigung zur Steuerung eines E-Rollstuhls gegenüber unterstützenden Stellen wie Krankenkassen und Versicherungen demonstrieren und den Genehmigungsprozess vereinfachen.
Das Programm bietet ein umfangreiches VR-Training in unterschiedlichen Situationen (Fahren in der Wohnung, Fahren im geschützten Bereich einer Einrichtung und Außenanlagen, Fahren auf der Straße und im Straßenverkehr, Training von Alltagssituationen wie z.B. Benützung eines Liftes und öffentlicher Verkehrsmittel), um die Handhabung des E-Rollstuhls sowie spezielle Anforderungen und verkehrsrelevante Verhaltensregeln zu erlernen und festigen. Bei der Definition der Trainingssituationen und allen verkehrssicherheitsrelevanten Aspekten sowie der Evaluierung wird die Expertise durch das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) als Projektpartner eingebracht.


Kooperationspartner

Kalender mit Symbolen 2019 ist da

Liebe Freundinnen & Freunde von LIFEtool!

Der Kalender mit Symbolen 2019 ist da.

- ca. 400 Seiten, DIN A5
- Durchgehende Spiralbindung
- Abgerundete Ecken
- Platz zum Aufkleben eines Fotos
- Deckel und Rücken aus Kunststoff.
- Verwendet wurden ausschließlich die Leit- und Navigationssymbole in Abstimmung mit dem Land Oberösterreich.
- Preis: 29,90.-

Dienstag, 6. November 2018

Puzzle-Adventskalender





Dieser Advent wird ganz anders. Für die nötige Abwechslung sorgen Sie mit einem Puzzle-Adventskalender. Neu und so nur bei uns: Die 24 Fächer sind mit Puzzleteilen vom eigenen Foto befüllt – so, dass die Teilchen eines jeden Tages immer ein zusammenhängendes Stück des ganzen Fotopuzzles ergeben. Nach und nach wird dieses so bis zum Heiligen Abend immer größer.
Gibt es etwas Spannenderes als ein Puzzle, dessen Motiv man noch nicht kennt? Kinder freuen sich genauso darüber wie Verwandte und Freunde. Unser einzigartiger Adventskalender ist die perfekte Überraschungsidee und ein echtes Adventserlebnis.
Denn der tägliche Puzzlespaß verkürzt die Wartezeit bis zum Fest und steigert die Vorfreude ungemein.
Den Puzzle-Adventskalender gibt es mit 200 Teilen für 24,99 € – wenn Sie möchten packen wir zusätzlich zu den Puzzleteilen Süßes in die einzelnen Fächer.

Alters-Empfehlung

ab ca. 5 Jahren

Mittwoch, 31. Oktober 2018




Händeschütteln Gib mir 5  etwas sagen winken und umarmen verwende ich :-)

Gib mir 5 nur in der arbeit

und umarmt werden die Leute mit denen ich mich gut verstehe und die mich so nehmen wie ich bin

Donnerstag, 25. Oktober 2018

Zertifikats-Aufbaukurs Diagnostik nach Standard der GesUK

ich habe bald wieder eine UK Schulung

ich Möchte euch zeigen was ich dabei lerne

Programm/Ablauf
Ausgehend von der Kommunikationsentwicklung und den Grundsätzen der Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation werden in diesem Aufbaukurs (8 EH) unterschiedliche Diagnostik-Methoden behandelt. Verschiedene Beobachtungsverfahren und Fragebögen werden analysiert (zB Plakat Einschätzen u. Unterstützen, Soziale Netzwerke, Handreichung zur Diagnostik u. Beratung, Kommunikationsmatrix, … uvm)


Dienstag, 23. Oktober 2018

Lifetool feiert Geburtstag


feiert Geburtstag 
Heute vor 20 Jahren wurde LIFEtool gegründet. Was in all der Zeit unverändert geblieben ist: Unser tägliches Bemühen um die besten Kommunikations-Lösungen für Menschen mit Behinderung und Menschen im Alter.
Am Freitag steigt unser Geburtstagsfest - mit einem Benefizkonzert in der Anton Bruckner Privatuniversität.
Hinkommen - mitfeiern 
https://www.facebook.com/events/2129599500623576/

Montag, 22. Oktober 2018

UK Cafee

So etwas war früher auch mein Plan das ich so etwas leite aber leider war in Österreich die Nachfrage nicht da deswegen habe ich diesen Plan momentan auf Eis gelegt .

https://www.rfo.de/mediathek/video/wie-man-nicht-sprecher-zum-sprechen-bringt/?fbclid=IwAR35-c2TQ7CEGQMBk7VUVD4hoVB3BHMZqSG9FyPq4FgnbIwW1fTa1oJovRo

Donnerstag, 18. Oktober 2018

Spiel ABC Willi Wiberg: eine tolle Kinder App zum Alphabet-Lernen


Heute zeigen wir euch eine toll gemachte Lern App für Vorschulkinder. Wir lieben ja die Kinder-Figur Willi Wiberg – da liegt es nicht fern, dass wir euch die neuste App des liebenswerten Jungen vorstellen möchten. Es ist eine ABC Lern App, verbunden mit einem spielerischen Lern-Prinzip. Im Spielzimmer von Willi gibt es eine Buchstaben-Tafel. Tippt man auf einen Buchstaben, wird zuerst in einer Animation vorgezeigt, wie man ihn schreibt. Jetzt muss man in zwei Stufen den Buchstaben selbst schreiben – zuerst werden die Linien noch angezeigt, die man mit dem Finger nachfahren muss, bei der zweiten Stufe gibt es nur noch die groben Anhaltspunkte zu sehen. Schöne Animationen machen die Übungen lebendig, lustig und attraktiv. Wurde ein Buchstabe gelernt, hat man sich ein Wort verdient – der „Affe“, „Esel“ oder das „Sofa“ landen nun in einer Wortmaschine – dort kann man sich alle gelernten Wörter nochmals ansehen und diese auch buchstabieren. Im Puppentheater kann man eigene Szenen basteln und ebenfalls Buchstaben-Salat zu den richtigen Wörtern legen.
Die App bietet eine Menge Spielspaß und ist sehr ansprechend gestaltet und professionell umgesetzt. Die kindgerechten Animationen machen Laune – so lernt man spielerisch und mit doppelt so viel Vergnügen. Die kleinen Aufgaben fördern Vorschul- und Grundschulkinder, die gerade ihre erste Bekanntschaft mit dem Alphabet machen.
Die App gibt es in den Stores kostenlos und ohne Werbung –  dies beinhaltet so gut wie jede Funktion, jedoch nur die Buchstaben A bis F. Nach einem einmaligen In-App-Kauf gelangt man zu Vollversion mit allen Buchstaben.
Von dieser App haben Kinder lange etwas! Bereits im Kindergarten kann man mit „Spiel ABC Willi Wiberg“ das ABC unterhaltsam kennenlernen und bis ins Grunschulalter gemeinsam mit Willi Spaß beim Buchstabieren haben.
Fazit: eine sehr schöne Lern-App, mit einem bekannten Charakter, der Kindern Wissenswertes auf Augenhöhe zeigt. Das finden ich  super!

Donnerstag, 11. Oktober 2018

Fototransfer mit Photosync


Icon: Photosync
Die Software Photosync ist auf allen LIFEPad Kommunikationshilfen bereits vorinstalliert.
Diese App überträgt ganz einfach und rasch Fotos zwischen iPads, Android-Geräten, Macs und PCs, ohne die Bilder in einer Cloud zu speichern. Einzige Bedingung: die beiden Geräte sind im selben WLAN und auf beiden ist Photosync installiert und geöffnet
Android: App aus dem PlayStore laden (gratis bzw. 2,99 €):
https://play.google.com/store/apps/developer?id=touchbyte
Windows: Companion auf dem PC installieren (gratis!):
https://www.photosync-app.com/Downloads.html  
Wir erklären hier die Übertragung zwischen iPad und Windows-Rechner, alle anderen Varianten (zB iPad von/zu Android, Android von/zu Mac, Windows von/zu Android  funktionieren ähnlich)
  • Photosync-Companion am PC starten
  • Photosync-App auf dem iPad starten  
  • am iPad links den gewünschten Ordner auswählen und die die gewünschten Fotos antippen, diese werden durch ein rotes Hackerl als „ausgewählt“ angezeigt
  • dann rechts oben auf die rote „Übertragen-Schaltfläche“ tippen  
  • auf „senden“ auf „selektierte“ tippen 
  • „Computer“ wählen (alle empfangsbereiten PCs werden angezeigt)
  • PC auswählen - Fotos werden übertragen
Am Ende der Übertragung öffnet sich automatisch der Ordner am PC in den die Fotos gespeichert wurden (meist unter eigene Bilder/Photosync/“iPad von XY“)
Screenshot: Photosync
Screenshot: Photosync
Screenshot: Photosync

Übertragung der Fotos von PC an das iPad

  • Photosync-Companion am PC starten
  • Photosync-App auf dem iPad starten    
  • am PC gewünschten Ordner öffnen, in dem die Fotos sind, die ans iPad übertragen werden sollen
  • Fotos am PC auswählen (einzelne Bilder wählen: „Strg“-Taste gedrückt halten und Fotos nacheinander anklicken ODER: „Strg“+“A“ drücken um alle Dateien des Ordners zu wählen)
  • Fotos per Drag and drop in das Photosync- Fenster ziehen (mit linker Maustaste markierte Bilder anklicken, Maustaste gedrückt halten, im Photosync-Fenster loslassen)  
  • Ziel-Gerät auswählen
  • dann unten „senden“ klicken und schon werden die Fotos übertragen
Screenshot: Photosync
Screenshot: Photosync

Was tun, wenn sich die Geräte nicht finden?

Wenn sich die Geräte nicht finden, kontrollieren Sie als erstes, ob beide Geräte im GLEICHEN WLAN eingeloggt sind und ob auf beiden Geräten die Software installiert und geöffnet ist!  
Wenn das iPad den PC nicht findet:
Wenn das iPad den PC nicht findet, öffnet sich ein Fenster, dass kein Computer gefunden wurde. Sie können ihren PC aber ganz einfach manuell hinzufügen, indem sie die IP-Adresse und den Port eingeben.
Wie finden Sie die IP-Adresse des PCs heraus:
  • Klicken Sie am PC im PhotoSync Companion-Fenster mit der rechten Maustaste
  • wählen im Menü hier „Über …“ aus
  • geben Sie die am PC unter Netzwerk-Informationen angezeigte IP-Adresse
  • und den Port am iPad ein   
Nun finden sich die beiden Geräte die Übertragung kann beginnen
Screenshot: Photosync
Screenshot: Photosync
Wenn der PC das iPad nicht findet:
  1. wählen Sie bei der Suche nach Geräten „manuell“ und folgen Sie den Anweisungen:  
  2. wählen Sie die „Übertragen-Schaltfläche“ auf Ihrem Gerät (zB iPad)
  3. wählen Sie „Empfangen“
  4. dann „Computer“
  5. und geben die am iPad angezeigte Internet-Adresse am PC im Feld ein  
nun finden sich die beiden Geräte die Übertragung kann beginnen!
Screenshot: Photosync
HIER können Sie diese Anleitung kompakt als PDF zum besseren Ausdrucken herunterladen

Back@Office Workshop

https://www.lifetool.at/fileadmin/user_upload/01_Beratungsstellen/03_Graz/LIFEtool_Einladung_Vorlage_2018_09_25.pdf

Back@Office: Ein Workshop von LIFEtool Graz für alle, denen berufliche Inklusion ein Anliegen ist.
15.11., 13-17 Uhr in Seiersberg-Pirka
10.12., 13-17 Uhr in Liezen

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter graz@lifetool.at

MI-Tale: Aufruf zur Fotosammlung für Demenz-App


Fotos aus den 50er und 60er Jahren hochladen.

Foto: Schwarz-weiß-Aufnahme mit Analog Kameras
Die persönliche Geschichte und die Kenntnis darüber sind wesentlich für das Verstehen eines Menschen, ganz besonders in der Altenpflege und bei Demenz. Die Erfahrungen und Werte der ersten 25 Lebensjahre spielen dabei eine besonders wichtige Rolle.
Im internationalen Projekt MI-Tale mit Partnern aus Österreich, Holland und Zypern wird eine App entwickelt, die es spielerisch ermöglicht, Erinnerungen und Geschichten von Menschen mit Demenz zu sammeln, einerseits um Freude an der Aktivität zu haben und andererseits wichtige Impulse für die Pflege ableiten zu können.
Um in der App passende Inhalte anbieten zu können, startet LIFEtool als österreichischer Partner eine große Foto-Sammel-Aktion. Konkret suchen wir Fotos aus den 50er und 60er Jahren (1950-1970), die das Leben in dieser Zeit in all seinen Aspekten abbilden und folgenden Kategorien zugeordnet werden können:
  • Arbeit/Landwirtschaft
  • Im Freien 
  • Familie/Feste
  • Haushalt/Essen
  • Kinder/Kindheit
  • Schule/Ausbildung
  • Technologie
  • Freizeit/Mode
  • Werte/Überzeugungen
  • Entbehrungen/Wohlstand

Ihre persönlichen Fotos können online unter www.mi-Tale.eu hochgeladen werden. Alternativ können Sie Ihre Fotos auch in die EDV-Werkstätte Hagenberg des Diakoniewerks in Hagenberg bringen. 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag für die  Lebensqualität von Menschen mit Demenz!
Kontakt bei LIFEtool:
DI Michael Gstöttenbauer
Tel.+43 664 825 1218
E-Mail: michael.gstoettenbauer@lifetool.at