Sonntag, 24. Februar 2019
Neue Version der "Grundrechte auf Kommunikation
file:///D:/Users/Anja/Downloads/Grundrecht%20auf%20Kommunikation%202018%20Kopie.pdf
Neue Version der "Grundrechte auf Kommunikation", falls es jemand braucht...
Freitag, 22. Februar 2019
Boardmaker Neuheit
Wussten Sie bereits, dass Boardmaker PCS™ High Contrast ganze 1400 Symbole in 15 Sprachen für Personen mit Sehschwäche oder Sehbehinderung bereit hält? Noch nicht?! Dann laden Sie diese noch heute GRATIS herunter 👇
Mittwoch, 6. Februar 2019
SALSA
Unterstützung eines aktiven Lebensstils für Senioren durch ein innovatives App-basiertes System für Fitness und Physiotherapie
Körperliche Aktivität verbessert bekanntlich viele der mit dem Altern verbundenen Faktoren und hilft älteren Erwachsenen, ihr Wohlbefinden, ihre Funktionsfähigkeit und Unabhängigkeit zu erhalten. Allerdings ist die Aufrechterhaltung eines aktiven Lebensstils oder die Erholung von Verletzungen/Krankheiten eine Herausforderung, insbesondere für ältere Menschen, Motivation ist ein Schlüsselfaktor.
Projektziel
SALSA liefert eine intelligente, App-basierte Lösung, die optional (Körper-) Sensoren zur Unterstützung der Physiotherapie und aller Aspekte des Beginns und Aufrechterhaltens eines aktiven Lebensstils für ältere Erwachsene ab 55 Jahren mit oder ohne Aufsicht eines Physiotherapeuten beinhaltet. Sportvereine, Fitnessstudios und Institutionen, die einen aktiven Lebensstil in ihren lokalen Gemeinschaften fördern wollen als auch Versicherungsgesellschaften, wurden als wichtige Interessengruppen identifiziert. Um die notwendigen Funktionalitäten zu gestalten, werden die verschiedenen Endanwendergruppen während des gesamten Projekts einbezogen. Dieses Co-Design konzentriert sich auf Usability und User Experience sowie Service- und Geschäftsmodell-Design.
Alleinstellungsmerkmale
- SALSA richtet sich speziell an Senioren in Bezug auf Design, Funktionalität und Inhalt, unterstützt durch Spielelemente, die die Motivation fördern.
- SALSA bietet umfassende Social Community- und Scheduling-Funktionen, die die Motivation, Vernetzung und den Aufbau von Communities fördern.
- SALSA bietet Inhalte, die für Benutzer aller Fitnessstufen attraktiv sind und eine Personalisierung und Anpassungsfähigkeit gewährleisten.
- SALSA integriert Sensoren, die eine detaillierte Auswertung der Bewegungen für Feedback ermöglichen, die in Videoübungen und Exergames verwendet werden.
- SALSA bietet spezielle Funktionalitäten für den therapeutischen Einsatz, die mehr Informationen über den Zustand des Anwenders liefern, was zu einer Steigerung der Behandlungsqualität führt.
- SALSA bietet klinisch erprobte Spiele/Übungen.
Dienstag, 5. Februar 2019
Videospiele für Menschen mit Einschränkungen
Xbox Adapter zu 100% kompatibel mit der IntegraMouse+, die als Joystick angeschlossen werden kann.
Schätzungen zufolge spielen 2,6 Milliarden Menschen weltweit Videospiele, von einfachen mobilen Games auf Smartphones bis hin zu komplexen Spielen auf Konsolen und PC. Die Vielfalt an Spielen ist riesig, von jung bis alt, für jeden findet sich ein passendes Spiel.
Menschen mit Einschränkungen erleben jedoch auch hier - wie in vielen anderen Bereichen - eine Vielzahl an Barrieren und sind oft vom Videospielen ausgeschlossen. Dabei bietet gerade die digitale Welt Möglichkeiten, Einschränkungen zu überwinden und Erfahrungen zu machen, die in der Realität nicht möglich sind.
Umso erfreulicher ist, dass Microsoft diese wichtige Zielgruppe erkannt hat und für GamerInnen mit Einschränkungen 2018 den Xbox Adaptive Controller herausgebracht hat. Das Gerät besteht prinzipiell aus zwei großen Buttons, einem Steuerkreuz und einer Menge Anschlüsse. So können eine Vielzahl an weiteren Buttons angeschlossen werden und auch zwei Joysticks. Mit Hilfe einer App lässt sich das ganze System auch noch umfangreich konfigurieren.
Das ermöglicht GamerInnen mit Einschränkungen ein individuell abgestimmtes Eingabesystem auf PC oder Xbox zu erstellen, um endlich auch ihre Lieblingsspiele zocken zu können.
Bei LIFEtool getestet und für sehr gut befunden!
„Wir haben uns bei LIFEtool den Xbox Adapter bereits angesehen und getestet und sind überzeugt, dass viele Gamer und Gamerinnen mit Einschränkungen eine Freude damit haben werden. Wir freuen uns auch bekannt zu geben, dass der Adapter 100%ig kompatibel mit der IntegraMouse+ ist, die als Joystick angeschlossen werden kann“, berichtet LIFEtool Entwickler Michael Gstöttenbauer.
„Wir haben uns bei LIFEtool den Xbox Adapter bereits angesehen und getestet und sind überzeugt, dass viele Gamer und Gamerinnen mit Einschränkungen eine Freude damit haben werden. Wir freuen uns auch bekannt zu geben, dass der Adapter 100%ig kompatibel mit der IntegraMouse+ ist, die als Joystick angeschlossen werden kann“, berichtet LIFEtool Entwickler Michael Gstöttenbauer.
Interessierte können sich in der Beratungsstelle LIFEtool Linz gerne näher zum Xbox Adaptive Controller, zur IntegraMouse+ und zum Thema Gaming für Menschen mit Einschränkungen informieren und beraten lassen.
Limitless stylus
Für Sie getestet: Der neue Limitless stylus hat den LIFEtool Beratungsleiter Thomas Burger beeindruckt: „Der Stift passt sich an die Hände der BenutzerInnen an. Damit kann kontrollierter und genauer auf jedem Touchscreen gearbeitet werden.“
Neu! LIFEtool Software als Download
: Ab sofort gibt es die beliebten LIFEtool Programme AboutNumbers, ChoiceTrainer, KlickTool Literacy AAC, KonZen 2.0 und ShowMe 2.0 AAC zum Downloaden
Samstag, 2. Februar 2019
Communicator 5 Update Version 5.4.11
Das Video führt Sie in die wichtigsten Änderungen zu Communicator 5 Version 5.4.11 ein. Weitere Informationen zu Communicator 5 finden Sie unter: http://www.tobiidynavox.de/communicat...
Schriftart Boardmaker
Mit der Symbolsoftware Boardmaker 6 von Tobii Dynavox können auch individuelle Schriftarten verwendet werden. Das Video beschreibt die Einstellungsmöglichkeiten. Weitere Informationen zu Boardmaker finden Sie hier: http://www.tobiidynavox.de/boardmaker/
Donnerstag, 31. Januar 2019
Karin Kestner Kämpferin für Gehörlose
Sie ist eine 24-Stunden-Frau, aktiv, temperamentvoll, laut, fröhlich – und die „Mutti“ der Gehörlosen: Karin Kestner hat sich als hörende Frau ihr halbes Leben lang für die Belange der Gehörlosen eingesetzt. Jetzt zieht sie sich langsam zurück. Ein guter Moment um Danke zu sagen …

Die „rote Sirene“ fällt auf. Optisch und durch ihre Art. Ihr Kampfgeist ist legendär: Karin Kestner kämpfte lautstark gegen das CI oder die orale Erziehung – als hörende Frau. Angefangen hat alles vor über 25 Jahren: Karin hat als junge Frau den Film „Gottes vergessene Kinder“ gesehen. Mindestens vier- oder fünfmal. Besonders eine Gebärde hat sie sich daraus gemerkt: „Liebe“. Und dann wusste sie: sie muss Gebärdensprache lernen.
Erstes Engagement
Ihren ersten Einsatz als Dolmetscherin hatte Karin Kestner für Knut Weinmeister. Sie war total aufgeregt und unsicher. Zu Beginn war es wohl auch eher LBG als reine DGS. Um ihre Grammatik und ihren Wortschatz zu verbessen empfahl Knut Weinmeister ihr, das Gehörlosenzentrum zu besuchen. Und dann saß sie dort dreimal in der Woche und hat alles in sich aufgesogen und ihre Gebärdensprache kontinuierlich verbessert. Bis heute ist sie Knut und seiner Familie eng verbunden – und fast so etwas wie seine „zweite Mutter“.
Immer im Einsatz für Kinder und Eltern
Das Angebot für hörende Eltern war früher überschaubar. Und Karin Kestner fiel sofort auf, dass es zwar VHS-Kurse für Erwachsene gab, doch die betroffenen Kinder außen vor waren. Die Eltern sollten ihr frisch erworbenes Wissen an die Kinder zuhause weitergeben – ohne irgendeine Qualitätskontrolle. Hier kam der jungen Frau die erste Idee für eine Verbesserung: Warum nicht Gebärdensprachdozenten zu den Familien nach Hause schicken, um sie dort zu unterrichten? Karin Kestner wälzte verschiedene Gesetzesbücher, suchte die passenden Paragrafen heraus und warb mit ihrer Idee bei den Dozenten und Eltern. Die haben dann jeweils einen Antrag gestellt – mit Erfolg. Die Hausgebärdenkurse waren „geboren“. Bis heute zahlt das Sozialamt diese Kurse – auch wenn man sie in manchen Fällen immer noch erstreiten muss.
"Durch Gebärdensprache hat sich mein Leben verändert. Ich habe Sinn für mich und meinen Beruf gefunden. Eigentlich hat sie mein Leben umgekrempelt. Sollte mein Leben bald zu Ende gehen – wer weiß – kann ich sagen: Ich bin zufrieden!"
Karin Kestner
Wird dort aktiv, wo es nötig ist
Das war nur ein Startschuss für das Engagement und die Erfolge der aktiven Frau. Sie verfasst Bücher (z.B. „Das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdenlexikon“ und sogar Computer-Lernprogramme für Kinder, in denen sie Gebärden auflistet und erklärt. Sie informiert auf Tagungen, wie das CI Familien beeinflusst. Und setzt sich dafür ein, dass gehörlose Kinder Regelschulen besuchen können. Kurzum: Sie sieht hin und wird dort aktiv, wo es klemmt.
Und auch in ganz privaten Angelegenheiten ist sie bereit zu helfen. So wurde sie beispielsweise für Knut Weinmeister wie eine zweite Mutter: Er beeinflusste sie, noch intensiver die Gebärdensprache zu erlernen, sie half ihm, seinen Berufswunsch familiär durchzusetzen. Und auch sonst motivierte sie die Gehörlosen, für ihre Rechte und Wünsche einzustehen – und dafür auch zu streiten.
"Ich denke ich habe mehr die pragmatische Seite. Ich habe mit vielen Eltern Kontakt und treffe so viele Menschen. Ich bin ja keine Universität – meine Arbeit ist anders – an der Uni geht es um die Wissenschaft und Forschung. Mir geht es eher um den praktischen Bereich."
Karin Kestner
... über Karin Kestner
Ein langsamer Rückzug
Vor zweieinhalb Jahren dann der Schicksalsschlag: Bei Karin Kestner wird Bauchspeicheldrüsen-Krebs festgestellt. Das heißt OP und die ganze Bandbreite der Behandlungsmöglichkeiten. Der Krebs ist noch da, jetzt kämpft sie für sich.
Mittwoch, 23. Januar 2019
Neue Einschränkungsmöglichkeiten auf dem iPad mit iOS 12
Bis dato gab es eine gute Möglichkeit, die Benutzung des iPads mittels „Geführtem Zugriff“ auf nur eine App zu beschränken. Beim Geführten Zugriff wird man sozusagen in einer geöffneten App eingesperrt – weder kommt man durch Drücken des Homebuttons heraus, noch durch Gesten (siehe App-Tipp Hilfreiche Einstellungen).
Mit dem Update des Betriebssystems auf iOS 12 gibt es nun ausgefeiltere Möglichkeiten der Beschränkung:

Auszeit:
Man kann eine „bildschirmfreie Zeit“ definieren. Während dieser Zeit sind nur von Ihnen selbst definierte Apps zugelassen.
Man kann eine „bildschirmfreie Zeit“ definieren. Während dieser Zeit sind nur von Ihnen selbst definierte Apps zugelassen.

App-Limits:
Es lassen sich für bestimmte Kategorien von Apps Zeitlimits festlegen: z.B. „Soziale Netzwerke“ - man kann diese jeweils auf eine bestimmte Zeitdauer festlegen. Leider scheint es keine Möglichkeit zu geben, die Zuordnung zu den Kategorien selbst vorzunehmen. Achtung: Immer um Mitternacht werden diese Limits zurückgesetzt. Minimales Limit: 1 Minute.
Es lassen sich für bestimmte Kategorien von Apps Zeitlimits festlegen: z.B. „Soziale Netzwerke“ - man kann diese jeweils auf eine bestimmte Zeitdauer festlegen. Leider scheint es keine Möglichkeit zu geben, die Zuordnung zu den Kategorien selbst vorzunehmen. Achtung: Immer um Mitternacht werden diese Limits zurückgesetzt. Minimales Limit: 1 Minute.

Immer erlauben:
Hier können Sie aus sämtlichen installierten Apps diejenigen auswählen, die immer erlaubt sind, auch während der Auszeit, bzw. wenn alle Apps durch das App-Limit beschränkt sind.
Hier können Sie aus sämtlichen installierten Apps diejenigen auswählen, die immer erlaubt sind, auch während der Auszeit, bzw. wenn alle Apps durch das App-Limit beschränkt sind.

Beschränkungen:
Hier können Sie Apple-eigene Apps erlauben oder einschränken (Mail, Safari, Siri, …).
Hier können Sie Apple-eigene Apps erlauben oder einschränken (Mail, Safari, Siri, …).
Hier finden Sie auch eine alte wichtige Einstellung wieder:
Unter „Käufe im iTunes App Store“ können Sie „Apps löschen“ „nicht erlauben“ einstellen. Da das Löschen von Apps sehr leicht durch längeren Druck auf eine App ausgelöst werden kann, ist es ratsam, dies einzustellen.
Unter „Käufe im iTunes App Store“ können Sie „Apps löschen“ „nicht erlauben“ einstellen. Da das Löschen von Apps sehr leicht durch längeren Druck auf eine App ausgelöst werden kann, ist es ratsam, dies einzustellen.
Es erspart womöglich einigen Ärger mit Neuinstallationen und verlorenen Inhalten von Apps. Das Einschränken von Installationen und In-App-Käufen ist nicht unbedingt nötig, da bei diesen Vorgängen immer das Passwort verlangt wird, bietet aber zusätzliche Sicherheit.
Was ist nun das Erfreuliche und Nützliche an den neuen Einstellungsmöglichkeiten?
Durch geschicktes Einstellen kann man einige wenige Apps erlauben, die wir als sinnvoll erachten.
Beispielsweise sollten iPads, die zur Kommunikation verwendet werden, immer den Zugang zu den Kommunikations-Apps bieten!
Beispielsweise sollten iPads, die zur Kommunikation verwendet werden, immer den Zugang zu den Kommunikations-Apps bieten!
Um die iPads aber auch für andere Bereiche nützen zu können (Lernen, Spielen, Video schauen), ist es nun möglich, diese Apps auf dem iPad installiert zu lassen und den Zugang dazu aber voll unter Kontrolle zu haben.
Wie geht man hier vor:
3. Bildschirmcode definieren (diesen gut merken und dem Nutzer nicht verraten!!)
Was passiert nun?
Alle Apps, die nicht extra erlaubt sind, erscheinen auf dem Homescreen etwas dunkler.
Möchte man sie öffnen, erscheint folgendes Fenster:
Alle Apps, die nicht extra erlaubt sind, erscheinen auf dem Homescreen etwas dunkler.
Möchte man sie öffnen, erscheint folgendes Fenster:

Es ist möglich, „mehr Zeit“ anzufordern, aber nur durch Eingabe des vorher definierten Bildschirmcodes. Das heißt, jeder, der den Code kennt, kann problemlos 15 Minuten, 1 Stunde oder einen ganzen Tag „genehmigen“ und mit allen gesperrten Apps arbeiten.
Wird versucht, einen Code einzugeben, den man nicht kennt, hat man 6 Versuche, bevor das Codefenster für 1 Minute gesperrt ist, sodann für 5 Minuten usw.
Donnerstag, 10. Januar 2019
News für Video Gamer und Gamerinnen:
Gleich zweifach gute News für Video Gamer und Gamerinnen: LIFEtool Entwickler Michael Gstöttenbauer hat den Xbox Adaptive Controller getestet und hält ihn für sehr gut. Außerdem ist der Controller zu 100% mit der IntegraMouse Plus kompatibel.
Mehr Info: https://www.lifetool.at/…/videospiele-fuer-menschen-mit-ei…
Mehr Info: https://www.lifetool.at/…/videospiele-fuer-menschen-mit-ei…
Mittwoch, 9. Januar 2019
Mittwoch, 2. Januar 2019
Montag, 31. Dezember 2018
Laktose.Was?: Emelies ganz besondere Geschichte Buchvorstellung
Heute möchte ich mal über ein anderes Thema was mich betrifft berichten und zwar leide
ich an Laktoseintoleranz ihr wisst nicht was das ist ? dann habe ich für euch eine Buchempfehlung für euch
ich selber habe es noch nicht gelesen möchte es aber gerne lesen
Ihr
oleranz
aktoseintor
an
Silvester 2018/2019
Alles Gute, Liebe, Gesundheit, Glück & Erfolg! Ich wünsche euch, dass eure Wünsche und Träume in Erfüllung gehen und 2019 ein wundervolles Jahr wird 🍀🥂 Prost! 😉😊
Mittwoch, 19. Dezember 2018
Mein Arbeitsjahr neigt sich dem Ende zu
Mein Arbeitsjahr neigt sich dem Ende zu deshalb sage ich euch mit Bildern was bei mir in den 2 Wochen Urlaub passiert .
Samstag, 15. Dezember 2018
Das stille Kind Film Arte
Hier der Hinweis auf einen Kurzfilm in der Arte-Mediathek. Ich habe ihn gerade gesehen und fühle mich wieder voll motiviert !
Bis Mitte Februar in der Mediathek, also ggf. Aufnehmen.
Vielleicht auch gut zur Weitergabe an Eltern, die sich noch sträuben den langen UK Weg zu gehen.
Abonnieren
Posts (Atom)