Freitag, 7. April 2017

Das ZAK Kommunikationsbuch

Funktionen/Beschreibung

Ziel- und anwendungsorientiert kommunizieren: ZAK ist ein Kommunikationsbuch, das einen Einstieg in die Symbolkommunikation ermöglicht.
Es bietet die Möglichkeit, über “pragmatische Starter” in Unterebenen zu blättern und stellt damit einen intuitiven Kommunikationsweg zur Verfügung, der sowohl für die Nutzer als auch für die
Kommunikationspartner leicht nachzuvollziehen ist.


ZAK besteht aus 110 doppelt bedruckten DIN A5-Seiten sowie aus Kernvokabular, welches ständig verfügbar ist. Die Buchinnendeckel sind mit Einstecktaschen ausgestattet, die sich zum
Beispiel mit aktuellen Nachrichten (Fotos, Postkarten, Kinokarten…) füllen lassen.
Der Buchrücken enthält schnelle Wörter (3×4 Felder), die sich als Gesprächsstarter eignen, ohne dass das Buch geöffnet werden muss – zum Beispiel für den Pausenhof.
Die Auswahl des Vokabulars entspricht der Lebenswelt von Kindern, die Symbole entstammen der METACOM-Sammlung. Die Variante ZAK für Erwachsene (Artikel 16120-ss) enthält
SymbolStix Symbole.
Das Set umfasst neben dem Kommunikationsbuch einen Trageriemen und Klebe-Etiketten (blanko und bedruckt) für die Personalisierung der Inhalte.






Dienstag, 4. April 2017

Malen mit der Kopfsteuerung

Mein Letzter Life Tool Besuch war sehr spannend . ich durfte die Kopfsteuerung und die Augensteuerung testen und muss sagen mir hat die Augensteuerung etwas besser gefallen wie die Kopfsteuerung . Aber trotzdem möchte ich euch nicht vorenthalten wie ich mit der Kopfsteuerung gemalt habe .


Puh das Farben auswählen war schwierig ich habe nie die Farbe getroffen die ich eigentlich wollte aber es war wieder ein sehr lustiges Erlebnis 👆👆👆👆👆👆

ich wünsche euch sehr viel Spaß beim Anschauen von meinem Video

Sonntag, 2. April 2017

was möchte ich mit meinem Blog erreichen ? !

Hallo und Willkommen in meiner Welt,
diese hat sehr stark mit „Unterstützter Kommunikation“ zu tun und ich möchte euch nun erklären, welche Ziele ich für mich und meinen Blog habe.
Ich möchte Unterstützte Kommunikation  mehr in den Mittelpunkt rücken und dafür sorgen, dass diese Form der Kommunikation  bekannter wird.
Denn es besteht immerhin ein Recht auf Kommunikation für Menschen die wenig oder kaum selbst sprechen können . Dieses kann entweder durch die Bereitstellung von nicht technischen, oder technischen Hilfsmitteln geschehen, welche zur Kommunikation untereinander dienen.
Weiteres Ziel des Blogs ist es, dass ich diese Dinge zeige und vorstellen und es ist mir ein großes Anliegen, dass der Blog bestehen bleibt und sich noch über viele Besucher erfreuen darf und kann.

Soweit meine Ziele mit dem Blog und damit wünscht euch eure Anja noch einen schönen Tag

Samstag, 1. April 2017

Einkaufen mit dem I pad

Hallo,
ich bin Anja 
Ich hatte vor einiger Zeit ein cooles Erlebnis mit meinen engsten Freund „einkaufen gehen“. Soweit ist das nichts Außergewöhnliches. Aber ich habe das mit Hilfe meiner  App „MetaTALK“ gemacht aus dem Grund war und ist es, dann etwas Besonderes gewesen.
Ich habe mir in einem Restaurant, etwas bestellt und dies hat wie ich finde sehr gut geklappt.
Es war zudem auch ein toller Nachmittag, wenn auch das Wetter nicht ganz nach Plan getanzt hat und wir den eigentlichen Plan ändern mussten, aber das Ergebnis ist am Ende doch sehr positiv und es kann sich sehen lassen, wie ich finde.
Soweit mein Kurzbericht zu meinem Erlebnis mit UK.
Eure Anja



Freitag, 31. März 2017

Welt-Backup-Tag"

Gestern war "Welt-Backup-Tag" - dieser findet jährlich am 31.März statt. 
*
Mit dem Tag soll jeder daran erinnert werden, mal wieder ein Backup zu machen - das gilt auch für Sprachausgabegeräte wie tobii-Geräte oder iPads die mit Apps wie GoTalk Now oder MetaTalkDE zur Kommunikation verwendet werden!

http://www.worldbackupday.com/de/

Dienstag, 28. März 2017

Der kleine Geist kann .... du auch

Hallo ich möchte euch mein Lieblingsbuch vom kleinen Geist vorstellen das Buch heißt : der kleine Geist kann Du auch ?

mit dem Buch kann man wie ich finde sehr gut in eine kleine Unterhaltung starten

und mit dem Unterstützt kommunizierenden herausfinden was er gut kann oder nicht .


ich habe immer sehr viel Spaß mit dem Buch.

und es zählt immer noch zu meinem Lieblingsbuch .


Sonntag, 26. März 2017

Sound Shirt: Futuristisches Hemd lässt Gehörlose Musik spüren - derstandard.at/2000046009769/Sound-Shirt-Futuristisches-Hemd-laesst-Gehoerlose-Musik-spueren

Die Violinen oben an der Brust. Bratschen, Holz- und Blechbläser an den Armen. Bässe und die Pauken am Rücken und an den Nieren. Das Sound-Shirt verhilft der hörbehinderten Martina Bergmann zu einem speziellen Erlebnis. Sie kann erstmals ein Konzert besuchen und bekommt den Klang zu spüren. 
Martina Bergmann zupft nervös an ihrem Ärmel herum. Die Hamburgerin sitzt mit 2.000 anderen Zuschauern im großen Saal der alt ehrwürdigen Laiszhalle. Gleich beginnt das Konzert der Jungen Symphoniker Hamburg.
Computer rechnet Klang in Vibrationen um
Martina Bergmann fühlt sich sichtlich unwohl. In dieser Umgebung ist sie noch nie gewesen. Martina Bergmann ist taub. Sie hört nur noch ganz wenige, hohe Töne. An diesem Abend ist sie das erste Mal in ihrem Leben in einem Konzertsaal. Den Konzertbesuch hat sie durch ein Losverfahren gewonnen. Sie war eine von rund 500 Bewerbern, die ein ganz spezielles Shirt ausprobieren wollten: das Sound-Shirt.
In dieser weltweit einzigartigen Weste sind Vibrations-Motoren eingenäht. Acht Mikrofone zwischen den Musikern verteilt nehmen jede einzelne Instrumentengruppe auf und leiten den Klang an einen Computer weiter. Der rechnet Intensität und Einsatz in Vibrations-Impulse um. Das Shirt gibt also wieder, wann welches Instrument wie laut spielt. Die Idee hinter dem einmaligen Projekt: Menschen symphonische Musik näherbringen, die eigentlich keine einzige Note der Musik hören können.

wer mehr darüber erfahren will https://sound-shirt.jimdo.com/

Spread Signs - Das weltweit größte Wörterbuch der Gebärdensprache APP Tipp

Das weltweit größte Wörterbuch der Gebärdensprache mit über 
250 000 Zeichen! 

Spread Signs bietet ein umfangreiches "Wörterbuch" für einige Gebärdensprachen, bestehend aus Videos (-auch langsamer abspielbar). Man kann z.B. auch Favoriten zum Üben in individuelle Ordner übersichtlich speichern.
Für Fans dieser Kommunikation eine tolle Idee :-)


Samstag, 25. März 2017

MetaTalkDE


MetaTalk ist eine symbolbasierte App zur Unterstützten Kommunikation. Sie ermöglicht Menschen ohne oder mit wenig bzw. schwer verständlicher Lautsprache zu kommunizieren. Mit dem fertig strukturierten Wortschatz kann die Kommunikation sofort begonnen werden, individuelle Anpassungen sind sehr einfach möglich. Buchstabenseiten ermöglichen außerdem einen Einstieg in die schriftsprachbasierte Kommunikation.

Die enthaltenen METACOM Symbole sind bekannt für ihre besonders klare, einfach verständliche Symbolik und professionelle Gestaltung. MetaTalk bietet Ihnen bei umfangreichem Wortschatz und flexiblen grammatikalischen Strukturen die gleiche Klarheit und Einfachheit. Auch Anfänger, kognitiv eingeschränkte Nutzer und Bezugspersonen ohne UK-Erfahrung können intuitiv einsteigen und allmählich zu einer komplexen Kommunikation gelangen.


Wortschatz
• 3 vorkonfigurierte Vokabulare mit verschiedenem Umfang und unterschiedlich großen Tasten
• ca. 2000/1500/1000 Wörter und Aussagen in MetaTalkDE 5x9/ MetaTalkDE 4x7/ MetaTalkDE 3x5
• METACOM 7 Symbole in Bibliothek mit vorkonfigurierten Wortformen
• mit alltagstypischem und umgangssprachlichem Vokabular einschließlich gebräuchlicher Schimpfwörter
• das Wichtigste ist immer erreichbar: ich möchte, da ist, nicht, mehr (individuell anpassbar)
• Pronomen (ich, du...) und Leute (Mama, Papa...) automatisch mit grammatisch passenden Verbformen verknüpft, bei längerem Tastendruck lassen sich die gebeugten Verbformen auch ohne zuvor gesprochene Pronomen/Leute aufrufen (Funktion „langer Tastendruck” abschaltbar)
• zuschaltbare Wortform-Popups in MetaTalkDE 5x9 und 4x7
• Wortformen für Adjektive, Nomen und Pronomen werden über Klangendungen angeboten, die Verbformen über die Personalpronomen und Zeiten.
• sehr intuitive Bedienung und leicht verständliche Struktur
• nach Themen geordnetes Vokabular ergänzt durch passende Satzanfänge, Fragen, Verben, kleine Wörter usw. für eine schnellere Kommunikation 
• Buchstabenseiten für den Einstieg in die schriftsprachbasierte Kommunikation.
• Phrasen und Fragen zum Initiieren von Kommunikation, z.B.: Ich heiße.../Wie heißt du?; Ich mag.../Was magst du?
• Mitteilungstasten, die z.B. mit aktuellen Nachrichten besprochen werden können; anpassbarer Tagesplan für Vor- und Nachmittag; Fernsehprogramm-Seite


Funktionen
• PopUps mit Wortformen über “langen Tastendruck” aufrufbar (4x7 und 5x9 Vokabulare). Funktion abschaltbar.
• Farbige Markierung für diese Wortarten mit einstellbarem Farbschema. Funktion (“Farben für Wortarten”) einschaltbar.
• synthetische Sprachausgabe (Acapela) mit weiblichen, männlichen und Kinder-Stimmen, Stimmhöhe und -tempo anpassbar, die Aussprache kann bei Bedarf korrigiert werden
• alternativ können Tasten selbst besprochen werden
• Belegung der Tasten mit eigenen Fotos und Texten sehr einfach - Fotos aus dem Fotoalbum oder über die direkt angebundene Kamerafunktion (ab iPad 2)
• im Seiten-Editor können Tasten verschoben und aus der Bibliothek neu hinzugefügt werden
• die Tasten lassen sich einfärben (eigene oder Standard-Farben)
• Symbole, Tasten und Seiten lassen sich ausblenden
• Seiten und Vokabulare lassen sich vollständig bearbeiten, neu anlegen, löschen, umbenennen sowie exportieren/importieren
• Verwaltung mehrerer Vokabulare z.B. für verschiedene Benutzer
• Import, Export, Backup von Seiten oder ganzen Vokabularen per Mail, Airdrop, Dropbox o. ä.
• einstellbare Tastenverzögerung
• alle Editor-Funktionen in der App werden durch einen Passcode geschützt




Hier ein kleines Video wie Metatalk funktioniert
https://www.youtube.com/watch?v=nIsv2Mh3jQk




Donnerstag, 23. März 2017

Sandmännchen in Gebärdensprache ab 3. April

Endlich: Das Sandmännchen mit Gebärdensprache! 
Ab 03. April sendet das rbb Fernsehen die Gebärdenvideos täglich über das Internet. 
Ich finde es super, dass es ein endlich ein Angebot für Kleinkinder gibt, die auf Gebärden für die Kommunikation angewiesen sind.
Und alle anderen können Einblicke in die Gebärdensprache bekommen! 
Weitere Info http://www.sandmann.de/…/der-sandmann-ist-ab-3--april-barri…

Sonntag, 19. März 2017

Heute kann es regnen, stürmen oder schneien… Symbolunterstützter Smalltalk über das Wetter

Eine kleine Unterhaltung zwischendurch - ein Pläuschchen gefällig? Worum geht’s in solchen Gesprächen? Meist um Belanglosigkeiten, zB "Na, heute haben wir ja wieder ein Wetter - es hört ja gar nicht mehr auf zu schneien!"

Wie können wir Unterstützt Kommunizierenden die Möglichkeit geben, sich über das Wetterauszutauschen? Und wie lernen diese Menschen die Bedeutung der Symbole für das jeweilige Wetter kennen, um sie dann später selber richtig einzusetzen?

Hierzu eine ganz einfache - aber sehr wirkungsvolle Idee:
Die benötigten Wetter-Symbole (heiß, kalt, Sonne, Regen, Schnee, windig, bewölkt, usw. …) ausdrucken und laminieren und an der Rückseite mit einem kleinen Stück selbstklebenden Klettverschluss (Hakenseite) versehen. Dann einen Streifen selbstklebendes Klettband (ca. 20-25 cm, Flausch-Seite) am unteren Rand eines Fensters anbringen, an dem die betroffene Person gut ins Freie sehen kann.
Besonders gut geeignet ist hierfür das Schlafzimmerfenster, dann können Sie jeden Morgen gleich nach dem Aufstehen durch das Fenster schauen und gemeinsam überlegen, wie wohl das Wetter heute werden wird. Die passenden Symbole werden gemeinsam ausgewählt und direkt an den Fensterrahmen geklettet. Durch den "direkten Blick durchs Fenster" und dem "Blick auf die Symbolkarten fürs Wetter" wird die Bedeutung der einzelnen Symbole schnell klar - auch die Einflechtung der Wochentag-Symbole (heute ist Samstag - und heute scheint die Sonne …) bietet sich hier an.
Ein nächster Schritt kann dann sein, die betreffende Person aus zwei oder mehreren Symbolkarten auswählen zu lassen. Besonders eifrige "Wetterfrösche" kontrollieren abends beim schlafen gehen noch einmal, ob sich die morgendliche gemeinsame "Wetterprognose" wirklich bewahrheitet hat und korrigieren sie gegebenenfalls. Das Ganze lässt sich prima in einen vorhandenen Tagesablauf einbauen, denn es dauert morgens und abends jeweils nur wenige Minuten - und schon haben Sie mit ganz einfachen Mitteln einen tollen Kommunikationsanlass für Unterstützt Kommunizierende geschaffen.


Freitag, 17. März 2017

Das i Pad als Hilfsmittel für die Unterstützte Kommunikation

Das iPad als Hilfsmittel für die Unterstütze Kommunikation


Für sprechende Menschen beinhaltet Kommunikation in der Regel die eigene Lautsprache, Schrift, Mimik und Gestik. Nichtsprechende Menschen, denen die eigene Lautsprache nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung steht, müssen auf alternative Möglichkeiten zurückgreifen, um mit ihrer Umwelt zu kommunizieren. Diese Möglichkeiten werden unter dem Begriff Unterstützte Kommunikation (UK) zusammengefasst. UK umfasst körpereigene Kommunikationsformen (z. B. Gebärden oder Laute) sowie nicht-technische und technische Hilfsmittel. Das Spektrum der technischen Hilfen ist sehr umfangreich und reicht von einer einfachen sprechenden Taste bis hin zu komplexen Kommunikationsgeräten, die mit einer umfangreichen Sammlung von Symbolen und/oder Schrift bestückt sind.

Ein wichtiges Mittel und Voraussetzung, um sprechenden und nicht-sprechenden Menschen die Lust an der Kommunikation (wieder) zu geben ist Spaß. In der normalen sprachlichen Entwicklung von Babys und Kleinkindern wird die Muttersprache spielerisch erlernt, z. B. durch Reime, Vorlesen, Singen und Spielen. Diese Mittel können und sollten in der UK ebenso eingesetzt werden. Nicht nur der Unterstützt Kommunizierende, sondern auch der Betreuer hat so viel mehr Freude an der Kommunikation und ist bereit, mehr zu lernen.

Spaß macht vielen Kindern der Umgang mit Medien wie dem iPad, daher bietet eine iPad–App eine geeignete Möglichkeit, Kindern den Zugang zu UK zu erleichtern: Es muss „nur“ noch der Umgang mit einer Kommunikations-App geübt werden, das iPad ist in der Regel bereits etabliert und wird gerne hergenommen. 



Dienstag, 14. März 2017

Flashwords spielen mit der Kopfsteuerung

FlashWords Pro


FlashWords ist ein Programm zur Methode Frühes Lesen. Diese Methode wird sehr erfolgreich bei Kindern mit Down-Syndrom zur Förderung der Sprachentwicklung eingesetzt. 
Die App folgt dabei einem Aufbau, wie er im Buch 9 der Reihe „Kleine Schritte, Frühes Lesen“ beschrieben wird. Dieses Frühförderprogramm wurde im Special Education Center/Macquarie University in Sydney, entwickelt und vom Deutschen Down-Syndrom InfoCenter übersetzt. 
Die App beinhaltet die Basisübung „Wörter lernen“ zum Einführen neuer Wörter und 5 Spiele zum Festigen der erlernten Wörter. 

Mit Hilfe eines Editors können eigene Wörter eingegeben werden. Einige tausend Wörter sind bereits als Audiodatei implementiert, können aber auch selber aufgenommen werden.
Die erarbeiteten Wörter werden in einer Wortliste gesammelt, die den Spielfortschritt dokumentiert.
Um den Einsatz der App mit mehreren Personen zu ermöglichen, bietet FlashWords eine Spielerverwaltung. Die individuellen Wortlisten und vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten können gespeichert und rasch wieder aufgerufen werden.
Ziele
  • Sprach- und Kommunikationsförderung
  • Lesen lernen (Ganzwortmethode)

Einsatzbereiche
  • Kinder mit erschwertem Spracherwerb (z.B. bei Down-Syndrom)
  • Kinder und Erwachsene mit Lernbehinderung
  • Unterstützte Kommunikation


Hie habe ich für euch ein Video dazu gemacht wie ich das Spiel mit der Kopfsteuerung spiele 👍👍👍







Prosperity4All Infrastruktur für smarte und digitale Inklusion Projektvorstellung bei Lifetool

Dieses Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, eine Infrastruktur zu erschaffen, die es Unternehmen, Organisationen und Menschen ermöglicht, auf einfache und kostengünstige Art und Weise digitale Produkte bzw. Lösungen für Menschen mit speziellen Bedürfnissen zu entwickeln. 

Motivation 

Weltweit leben über 2 Milliarden Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Typen, Graden oder Kombinationen von Einschränkungen in Schreib- und Lesefähigkeit, digitaler Kompetenz oder altersbedingten Beeinträchtigungen, die häufig den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) erschweren oder verhindern. Mithilfe von Prosperity4All soll es gelingen allen Menschen mit speziellen Bedürfnissen den Zugang zu moderner IKT zu ermöglichen. 

Ziele

Die Bereitstellung einer Infrastruktur für die einfache und kostengünstige Entwicklung von digitalen Produkten bzw. Lösungen für Menschen mit speziellen Bedürfnissen. Darüberhinaus sollen mithilfe der Infrastruktur völlig neue Arten von assistierenden Technologien entwickelt werden können.  
Gemeinsam mit 25 Partnern darunter beispielsweise Fraunhofer und Raising the Floor, implementiert LIFEtool die neu entstehenden Softwaretools in hauseigene Produkte. LIFEtool ist außerdem für die Einbindung der Menschen mit speziellen Bedürfnissen im Rahmen der Evaluierungen der Prototypen zuständig. 
Das Projekt reiht sich in die bestehenden Projekte der Global Public Inclusive Infrastructure (GPII) ein. GPII ist eine Software- und Service Erweiterung unserer Breitband Internet Infrastruktur, mit der AnwenderInnen auf jedem vernetzten Gerät (z.B. Bankomat, Ticketautomat, PC, etc...) ihr personalisiertes, barrierefreies Interface aufrufen und benützen können sollen.


Zielgruppe/Begünstigte

Alle Menschen mit speziellen Bedürfnissen an IKT (Kinder, Erwachsene, Menschen im Alter mit physischen, mentalen oder psychischen Beeinträchtigungen)

Infrastruktur für smarte und digitale inklusion

Ich durfte heute eine coole Brille ausprobieren zu dem Thema Infrastruktur für smarte und digitale inklusion mit der brille kann man den Computer ohne Tastatur steuern weil die Brille einen kleinen Computer eingebaut hat




Sonntag, 12. März 2017

Augensteuerung Tobii PCEye Mini

Der Tobii Dynavox PCEye Mini ist mit herkömmlichen Desktop PC’s und Notebooks mit Windows-Betriebssystem kompatibel und ermöglicht dem Nutzer jede Anwendung, die mit einer Maus angesteuert werden kann, mit 
den Augen zu bedienen: im Internet surfen, sich mit Freunden austauschen, Spiele spielen, Skypen, das Umfeld steuern oder Arbeiten.

Menschen mit köperlichen Einschränkungen wie einer Rückenmarksverletzung, ALS oder anderen Krankheiten können mithilfe des PCEye ein gewisses Maß an Selbstständigkeit zurückerlangen.

Ein Klick kann  durch Blinzeln, Fixation, mit Hilfe eines Tasters oder einer einzigartigen Zoomfunktionalität ausgelöst werden. Der PCEye Mini wird mit Windows Control ausgeliefert. 
Diese Software bietet zwei verschiedenen Eingabemöglichkeiten: Mausemulation und Gaze Selection. Die Mausemulation ersetzt den traditionellen Mauszeiger mit dem Blick des Nutzers. 

Auch diese Augensteuerung durfte ich testen und habe ein Paar Videos davon gemacht damit ich sie euch zeigen kann wie sie funktioniert . 

Als 1. musste ich die Augensteuerung auf meine Augen einstellen das nennt man kalibrieren da muss man einen Punkt verfolgen mit den Augen damit der Computer sieht wo ich hinschaue mit meinen Augen 











Hier ein Beispiel wie ich mit der Augensteuerung kommuniziere 











Samstag, 11. März 2017

Sprachgesteuerter Spielzeughund auch für Unterstützte Kommunikations Nutzer

Simba 105897617 - Chi Chi Love Plüschhund Showstar mit Funktion


  • Der süße sprachgesteuerte Hund reagiert auf 13 Befehle
  • Er kann sitzen, singen, schlafen und viele andere Tricks
  • Batterien: 4 x 1,5V (nicht enthalten)

Der Hund ist auch geeignet für Kinder die Schwierigkeiten haben zu sprechen deshalb gibt es auch die Möglichkeit ihn mit dem I Pad zu steuern 
Hier findest du verschiedene Möglichkeiten wie du den Hund steuern kannst wenn du nicht oder nur eingeschrängt reden kannst 

unter den Seiten Hundekommandos 

viel Spaß beim Spielen wünsche ich euch 


ich habe euch ein Video darüber gemacht wie ich damit spiele 

Kopfsteuerung Tracker Pro


Die Kopfmaus TrackerPro ist ein Mausersatz für Menschen, die ihre Hände nicht oder nur einge - schränkt bewegen und somit eine Computermaus oder ein ähnliches Eingabegerät nicht bedienen können. Sie ermöglicht eine präzise Steuerung des Maus - zeigers auf Microsoft Windows-kompatiblen PCs und eine komfortable Ansteuerung eines Sprach - Ausgabegerätes mit dem Kopf. Zur Steuerung des Mauszeigers wird lediglich ein kleiner Reflektorpunkt (Ø 6 mm) benötigt, der beispielsweise auf Stirn oder Brille der BenutzerInnen geklebt wird. Die Kopfbe - wegungen werden durch den TrackerPro in Mausbe - wegungen umgewandelt. Durch die automatische Stabilisierung des Cursors kann der TrackerPro auch bei Menschen mit eingeschränkter Kopfkontrolle eingesetzt werden. Das Auslösen von verschiedenen Klickoptionen (z.B. Doppelklick oder Rechtsklick) kann beispielsweise durch die Zusatzsoftware ClickMaster (siehe unten) oder durch externe Taster erfolgen. Der TrackerPro kann einfach auf dem Monitor bzw. Display befestigt und per USB an den Computer bzw. Talker angeschlossen werden.



ich durfte am  Donnerstag die Erfahrung machen wie eine Kopfsteuerung funktioniert .

ich zeige euch in ein paar Videos wie sie funktioniert .




Kennenlernen der Kopfsteuerung Teil 2 







nach dem Kennenlernen der Kopfsteuerung durfte ich versuchen verschiedene Bilder sichtbar zu machen   von einem Obstspiel, 







ps wer sich fragt wer die Isabella ist das ist meine besondere UK Freundin die das Rettsyndrom hat sie kommuniziert über so eine Kopfsteuerung mit ihrem Sprachcomputer und ich muss sagen , seitdem ich es selber gesehen und gefühlt habe wie sie das macht ziehe ich den Hut vor ihr . Isabella du machst das voll super weiter so 


Donnerstag, 9. März 2017

Die Entdeckung der Unendlichkeit Film Empfehlung





Handlung: 
Stephen Hawking studiert an der Universität Cambridge Physik. Es fällt seine Begabung auf, mit der er ohne viel zeitlichen Aufwand schwierige Aufgabenstellungen zu lösen imstande ist. Er verliebt sich bei einer Party in Jane, die Sprachen studiert. Er stellt sich ihr als „Kosmologe“ vor, der die eine umfassende Formel für die Erklärung der Unendlichkeit des Weltalls sucht. Bei einem Maienball kommen sie sich näher. Obwohl Hawking nicht an Gott glaubt, Jane dagegen gläubige Christin ist, werden sie ein Paar. Nachdem er schon einige Male körperliche Einschränkungen bei sich bemerkt hatte, wird bei Hawking nach einem Sturz eine Motoneuron-Erkrankung festgestellt und ihm eine Lebenserwartung von zwei Jahren prognostiziert. Obwohl er daraufhin depressiv wird und Freunden und Jane gegenüber ablehnendes Verhalten an den Tag legt, hält Jane zu ihm. Sie heiraten und bekommen Kinder. Gefördert von seinem Professor stellt er Theorien zu Schwarzen Löchern und Singularitäten auf, mit denen er promoviert. Körperlich verfällt er zunehmend; bald kann er nur noch undeutlich reden und benötigt einen Rollstuhl.
Auf Anraten ihrer Mutter tritt Jane in einen Kirchenchor ein. Schon beim ersten Gespräch mit dem Chorleiter Jonathan wird gegenseitige Zuneigung erkennbar. Jonathan, der seit einem Jahr Witwer ist, besucht Hawkings Familie und bietet seine Hilfe an. Er wird quasi Teil der Familie, selbst bei der Urlaubsreise ist er mit dabei. Obwohl sein Vater ihn dazu drängt, lehnt Hawking eine professionelle Pflegekraft für sich ab. Nachdem Jane ihr drittes Kind auf die Welt bringt, vermutet ihre Schwiegermutter Jonathan als Vater, was sie aber brüsk zurückweist.
Während Stephen einer Einladung zu einem Wagner-Konzert nach Bordeaux folgt, geht Jane auf seinen Vorschlag hin mit Jonathan und den Kindern zelten, wo eine Intimität mit Jonathan angedeutet wird. Hawking erleidet bei dem Konzert einen Kollaps und wird in eine Klinik gebracht. Eine Lungenentzündung wird festgestellt, und er fällt ins Koma. Der Arzt bietet Jane an, auf lebensverlängernde Maßnahmen zu verzichten. Diese lässt Stephen aber nach Cambridge verlegen, wo ein Luftröhrenschnitt vorgenommen wird, der ihm das Sprechen zukünftig unmöglich macht. Jonathan hat sich aufgrund der persönlichen Entwicklung zwischen ihm und Jane mittlerweile von der Familie zurückgezogen. Für Stephen wird Elaine Mason engagiert, die mit ihm die Kommunikation mittels einer Verständigungstafel, später mit einem Sprachcomputer trainiert. Er versteht sich sofort sehr gut mit ihr, sie ist von seiner Intelligenz und seinem Humor begeistert. Stephen schreibt nun mittels des Computers sein Buch Eine kurze Geschichte der Zeit. Hier kommt er davon ab, dass es keinen Gott gibt, was Jane beim Lesen des Manuskripts erfreut registriert. Gleichzeitig teilt er ihr aber auch mit, dass ihn Elaine zu einem Vortrag in die USA begleiten wird. Dort wird der mittlerweile zu Weltruhm gelangte Hawking enthusiastisch gefeiert. Nachdem Stephen und Jane sich getrennt haben, sucht sie Jonathan wieder auf, mit dem sie dann zusammenlebt. Jane begleitet Stephen dennoch zu einer Ehrung bei der Königin. Im Anschluss betrachten sie im Park stolz ihre drei Kinder.

es ist Film von einem Mann der an A LS erkrankte der einen Sprachcomputer bekommt 


ich fand den Film sehr gut aber auch traurig aber unbedingt zum Ansehen !!!!!! 





Mittwoch, 1. März 2017

Image Film Unterstützter Kommunikation für den UK Nutzer Stammtisch

Hallo, Du bist interessierst dich  was Unterstützte Kommunikation ist? oder du Hast ein Kind , Nichte, Cousin, Cousine etc. die keine oder eingeschränkte Lautsprache haben die sich mit einem Sprachcomputer verständigen .

Dann bist du bei meinem Stammtisch für UK Nutzer richtig



Komm vorbei und besuche meinen Stammtisch .

ich würde mich sehr über interessierte Leute freuen und taucht gemeinsam mit mir in die Welt der Unterstützten Kommunikation ein

der Nächste Stammtisch ist am 25. 3. von 15:00 uhr bis 17:00 uhr



bei interesse schreibt mir eine e-mail: a.katteneder@gmx.at

ich freue mich auf euer Kommen

Dienstag, 28. Februar 2017

Unterstützt Verkleiden

Es ist Faschingszeit – Verkleidungszeit. Sich mit verschiedenen Kleidungsstücken zu schmücken - das fasziniert Mädchen und Buben, Frauen und Männer! Wie kann ich jemanden unterstützen, der sich die Kleidungsstücke nicht selbst nehmen und aussuchen kann und auch nicht über Sprache seine diesbezüglichen Wünsche äußern kann?
Hier ergeben sich wieder schöne Möglichkeiten, Unterstützte Kommunikation spielerisch einzuführen, Symbole kennenzulernen, Ursache und Wirkung zu erfahren. Einige Varianten der Unterstützung beim Aussuchen möchte ich hier anführen:
1.  Das Zeigen der verschiedenen Kleidungsstücke selbst – die Zustimmung kann durch ein Zeichen erfolgen, oder es werden jeweils 2 Kleidungsstücke hingehalten und eines wird durch Hingreifen oder Hinschauen ausgesucht.
2.  Ein Kleidungsstück nach dem anderen wird vorgezeigt, bis ein Signal für Zustimmung kommt (manchmal ist es nötig, anfangs ein nicht so eindeutiges Signal einfach als Zustimmung zu interpretieren).
3.  Die Zustimmung erfolgt durch Drücken auf einen BigMack, der mit „Ja, das will ich!“ besprochen wurde.
4.  Das Aussuchen durch Zeigen auf eine Tafel mit Symbolen oder Fotos.
5.  Die Symbole liegen einzeln auf dem Tisch, wird eines genommen, wird dieses gegen das Kleidungsstück getauscht.  
6.  Die Kombination von Symboltafel und Sprachausgabegerät: auf der Symboltafel kann das Kleidungsstück gezeigt werden, durch Drücken auf eine Sprachausgabegerät (BigMack, StepbyStep, GotTalk4+) kann gesagt werden: „Das will ich!“
7.  Die Auswahl der verschiedenen Kleidungsstücke wird in einem GoTalk oder SuperTalker gespeichert und kann so abgerufen werden.  

Freitag, 24. Februar 2017

Spiele für Geburtstagsfeier.

Hallo meine lieben Blogleser/Innen
da heute einer meiner UK-Nutzer Geburtstag hat

habe ich mir was überlegt für ihn als Überraschung.

Er darf sich Spiele aussuchen die wir in der Gruppe gemeinsam spielen .







ich werde für ihm diese Seiten lamminieren damit er darauf zeigen kann was er spielen möchte .


mal sehen ob er und wir spaß haben daran .

Montag, 20. Februar 2017

ICH-Bücher in der Unterstützten Kommunikation - analog & digital

Wie geht es nun Menschen, die nicht sprechen können? Wie können sie über sich erzählen? Möglicherweise gibt es nette Mitmenschen, die in Kontakt treten wollen, aber oft nicht wissen, wo und wie anfangen. Was versteht dieser Mensch von dem, was ich sage? Wie kann er sich ausdrücken, wenn er etwas nicht versteht, wie kann er fragen? Was bedeutet seine Mimik und Gestik? Worüber kann ich überhaupt sprechen mit ihm? Viele Hürden für einen ohnehin oft schwierigen Einstieg in ein neues Lebensumfeld!


Das Ich-Buch kann hier Abhilfe schaffen. Im Ich-Buch wird die Person vorgestellt, ihre Familie, Freunde und sonstiges Umfeld, Vorlieben, Besonderheiten, auch was die Kommunikation betrifft (z.B. Laute, Gesten, usw. und deren Bedeutung). Was ist das Lieblingsessen, die Lieblingstätigkeit, was mag sie gar nicht. Wie kann man mit der Person kommunizieren. Viele Fotos und Symbole machen das Ich-Buch auch für diejenigen verständlich, die nicht lesen können.
Und schon habe ich viele Themen, über die ich mich auch mit einem nichtsprechenden Menschen unterhalten kann. Es wird weniger Missverständnisse und Kommunikationsabbrüche geben, weil im Buch die verschiedenen individuellen Kommunikationsformen des Menschen erklärt und „übersetzt“ werden.
Tipp: gerade auch für Menschen mit nicht-deutscher Muttersprache ist ein 2-sprachiges Ich-Buch eine gute Hilfe für den Einstieg.


ICH-Bücher werden idealerweise gemeinsam mit der Person, um die es geht geschrieben und sind auf deren Abstraktionsniveau gehalten – die Person muss Symbole verstehen können, um bei der Entscheidung, welche Inhalte in das Buch kommen, mitreden und dieses auch kompetent benutzen zu können. Menschen auf dem vorsymbolischen Niveau sind ebenfalls dringend darauf angewiesen, dass Informationen über sie, z.B. Rituale, die wichtig sind, die Zeichen, die sie zur Verfügung haben, weitergegeben werden. Diese Informationen können in das Über-Dich-Buch eingetragen werden – sie werden nicht in Ich-Form geschrieben, sondern in der dritten Person.
Weiters ist zu beachten, an wen das ICH-Buch gerichtet ist – sollen alle Informationen wirklich für alle Menschen zugänglich sein, gibt es etwas, das nur vertraute Menschen erfahren sollen? Dazu gibt es die Möglichkeit, Seiten abzudecken und nur für bestimmte Menschen frei zu legen.


wer mehr darüber lesen möchte hier ist der Link http://www.lifetool.at/beratung/rat-tat/uk-tipp/uk-tipps/2016/2016-11-ich-buch/

Donnerstag, 16. Februar 2017

Als ich unsichtbar war 2. Buchvorstellung

hallo ich habe noch einen Buchtipp für euch wo es auch um das Thema Unterstützte Kommunikation geht.

der Titel des Buches heißt Als ich unsichtbar war

worum geht es in dem Buch : Martin Pistorius war gerade zwölf geworden, als eine rätselhafte Erkrankung ihn seines bisherigen Lebens beraubte. Elf Jahre blieb er vollständig gelähmt, und seine Umwelt ging davon aus, dass er praktisch hirntot war. Er konnte sich in keiner Weise verständlich machen – und war doch innerlich hellwach. Niemand merkte, dass sein Gehirn sich nach einigen Monaten wieder vollständig erholt hatte. Von nun an musste er hilflos ertragen, dass er wie ein Baby behandelt wurde. Doch sein Geist löste sich von dieser Existenz, begab sich auf abenteuerliche Reisen, sah, hörte und spürte, wie die Welt um ihn herum sich wandelte, und wie die Menschen, die er liebte, sich veränderten, entwickelten, verliebten, zerstritten und wieder versöhnten. Elf Jahre lang blieb er Gefangener seines gelähmten Körpers, bis eine Therapeutin erstmals eine Reaktion wahrnahm und ihn endlich befreite. Martin entpuppte sich als wahres Computergenie, konnte schnell mittels neuer Programme kommunizieren und endlich ausdrücken, dass er als stiller Beobachter alles mitbekommen hatte, was um ihn herum geschah. Sein Buch ist der faszinierende Einblick in die dunkle Welt der Wachkoma-Patienten, der in einem erstorbenen Körper Gefangenen, es gewährt Einblick in eine Welt der scheinbaren Finsternis und ist tief berührend in seiner Weisheit, seinem Humor und seiner Dankbarkeit dem Leben gegenüber.



Dienstag, 14. Februar 2017

UKAPO - Unterstützte Kommunikation in der Apotheke

Du fragst dich bestimmt, wie Leute ohne oder mit wenig Lautsprache sich z.B. mit einem Arzt oder in der Appotheke verständigen können, wenn sie keine Begleitperson mithaben die Ihnen hilft das sie das Medikament gegen die Beschwerden bekommen die sie haben , oder selber dem Arzt sagen können was weh tut .

Hier gibt es eine Möglichkeit das sich die UK Nutzer selber mitteilen können in der Appotheke oder beim Arzt

In Apotheken fragen auch Menschen um Rat, die nicht sicher lesen und schreiben können, welche sich nicht über Lautsprache äußern können oder der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Die UKAPO-Bildtafeln unterstützen Sie bei der Kommunikation mit diesen Patienten.
Mit Unterstützung der Piktogramme können Sie zahlreiche Informationen austauschen, wie z. B. Fragen zu Krankheitssymptomen, Einnahmeart und Einnahmezeitpunkte von Medikamenten, Informationen zu Neben- und Wechselwirkungen sowie Tipps und Empfehlungen zum Gesundheitsverhalten.


UKAPO hilft gleichermaßen in der Kommunikation mit beeinträchtigten Menschen, mit älteren Menschen oder mit Menschen nicht deutscher Herkunft.


Sonntag, 12. Februar 2017

Out of my mind mit Worten kann ich fliegen Buchvorstellung

Hallo Leute :) Ich lese gerade dieses Buch und bin sehr begeistert davon. Ich kann es euch nur wärmstens empfehlen. Ich hatte es durch Zufall entdeckt und fand es sehr toll zu sehen, dass UK mal die Thematik eines Jugendbuches ist. Und obwohl die Geschichte nicht auf einer wahren Begebenheit beruht ist es dennoch super realitätsnah geschrieben.

Um was Geht es im Buch : Melody hat ein fotografisches Gedächtnis und ist die cleverste Schülerin auf der ganzen Schule. Doch niemand weiß es. Durch eine zerebrale Kinderlähmung ist sie schwerstbehindert und kann weder sprechen noch laufen noch schreiben. Als sie eines Tages doch einen Weg findet, sich auszudrücken ändert sich ihr gesamtes Leben. Endlich erkennen alle, wer sie wirklich ist – doch kann sie auch jeder so annehmen?

Nach diesem Buch wusste ich, dass ich Menschen helfen will die keine oder eine eingeschränkte Lautsprache haben.



Mittwoch, 8. Februar 2017

Kommunikationstafel

Heute gibt es eine Low-Tech Variante,  wie man mit UK Nutzer die Buchstaben lesen kann und danit  kommuniziert.


Die Kommunikationstafel :


So funktioniert sie :


  • Mit der ersten Kopf- oder Augenbewegung wähle ich einen der farbigen Kästen aus (z.B. gelber Kasten I, H, G, L, K, J, ).
  • Du sprichst die Farbe des Kastens aus ,damit ich weiß, ob du mich verstanden hast ( im Beispiel gelber Kasten ) 
  • Mit der 2. Kopf-oder Augenbewegung wähle ich in dem Kasten einen Buchstaben aus, merke mir die Farbe neben dem Buchstaben und schaue auf den Kasten mit der Farbe (im Beispiel K) ich schaue auf den blauen Kasten unten, da das K einen blauen Punkt hat ).
  • du sprichst den Buchstaben aus, damit ich weiß, ob du den richtigen Buchstaben verstanden hast ( im Beispiel K) Füge alle von mir gewählten Buchstaben zusammen und spreche das Wort aus. 

Dienstag, 31. Januar 2017

Stammtisch für UK Nutzer

Hallo meine lieben BLOG LESER !
Heute möchte ich euch mein neues Projekt vorstellen.
Wie ihr wisst, interessiere ich mich sehr für Unterstützte Kommunikation. Daher habe ich einen UK Stammtisch für Menschen,
die keine oder eine eingeschränkte Lautsprache besitzen und daher auf ein elektronisches Hilfsmittel angewiesen sind, ins Leben gerufen.
Natürlich sind auch Personen, die mit Hilfe von Symboltafeln oder Mappen kommunizieren, herzlich willkommen.
Wenn ihr Interesse habt, an einem dieser nächsten Treffen teilzunehmen, dann kontaktiert mich bitte unter meiner E-Mail-Adresse.       a.katteneder@gmx.at
Unsere nächsten Themen sind :
·       Textbasierter Talker für Laptop
·       Ausflug mit der UK Gruppe
·       Einkaufen mit dem I Pad
   ·       Vortrag über Unterstützte Kommunikation
·       Nächster Stammtisch ist am 25. 2. 2017


Ich freue mich auf euer Interesse!

Montag, 30. Januar 2017

Mittwoch, 25. Januar 2017

was ist unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation (UK) ist hilfreich für Kinder mit Problemen beim Sprechenlernen und dient der Erweiterung kommunikativer Möglichkeiten. Diese Kommunikationsmethodeergänzt die Lautsprache, damit auch ohne Worte oder zusätzlich zur Lautsprache guter Kontakt hergestellt werden kann.
Ergänzungen und Alternativen zur Lautsprache, die in der Unterstützten Kommunikation angeboten werden, sind zum Beispiel:
  • körpereigene Kommunikationsmittel wie zum Beispiel Mimik, einfache Gesten, Gebärden
  • Kommunikationshilfen wie zum Beispiel Gegenstände, Bilder, Fotos, Schrift
  • elektronische Kommunikationshilfen wie zum Beispiel Tastenspielzeug mit Sprachausgabe.
Wichtigste Voraussetzung ist das Interesse an der anderen Person und der Wunsch nach Kontakt.
Unterstützte Kommunikation ist für Kinder geeignet,
  • die Unterstützung brauchen, um Lautsprache zu lernen
  • die noch nicht verständlich sprechen können
  • die vorübergehend nicht sprechen können
  • die kein oder kaum Sprachverständnis haben
  • die vielleicht nie sprechen lernen können oder
  • die allgemein Kontaktprobleme haben (zum Beispiel Autismus).